Bücher bringen Menschen zusammen
Wie kann man die Nachbarschaft im Alltag stärken? Im Tribschen-Quartier ist die Antwort darauf erstaunlich einfach: mit Büchern. Das Quartierprojekt zeigt, wie aus einer Idee ein lebendiger Treffpunkt entstehen kann. Der öffentlich zugängliche Bücherschrank lädt Kinder und Erwachsene zum Bringen, Tauschen und Entdecken ein. Ganz spontan, kostenlos und rund um die Uhr. Wer ein Buch abgibt, schenkt eine Geschichte weiter, und wer eines mitnimmt, gewinnt Inspiration für den nächsten Lese-Moment. So wird das Regal zum Ort der Begegnung. Man verweilt, empfiehlt Titel und kommt ins Gespräch. Ein kleines Kulturangebot, das ein grosses Gemeinschaftsgefühl stiftet und das Quartier Tag für Tag ein Stückchen (noch) näher zusammenrücken lässt.
Und wie kam es zu diesem neuen Lieblingsort?


Eine Vision verbindet
Seit Oktober 2023 geniessen drei Damen einer Familie ihr Wohnglück im Tribschen-Quartier. Seither beobachten sie mit grosser Freude, wie das Quartier wächst und die Nachbarschaft gelebt wird. Aus Dankbarkeit für das harmonische Miteinander möchten sie der Gemeinschaft etwas zurückgeben und so einen kleinen kulturellen Beitrag und sozialen Mehrwert leisten.
Für die Damen gibt es fast nichts Schöneres, als in einem Buch zu schmökern, sich in der Fantasie zu verlieren oder neue Welten zu entdecken. So entstand die Idee eines frei zugänglichen Bücherschranks. Bücher bringen, Bücher mitnehmen oder Bücher tauschen. Ganz ohne Konsumzwang, dafür mit viel Herz für Kultur, Begegnung und Mitmenschen.
Der Weg ist das Ziel
Eine hervorragende Idee, die schnell Anklang findet, aber auch erste Hindernisse überwinden muss.
Zunächst war gemeinsam mit der IG Tribschenstadt der Standort in der Nähe des Bauwagens vorgesehen. Dieser gilt zwar als sehr zentraler und lebendiger Treffpunkt, doch kann aufgrund eines langfristigen Bauvorhabens leider nicht realisiert werden. Nach Prüfung zweier weiterer Möglichkeiten ist der Bücherschrank nun seit Spätsommer 2025 auf dem begrünten Vorplatz zur Werkhofstrasse / Ecke Bürgenstrasse anzutreffen.
Keineswegs wird dort ein gewöhnlicher Schrank stehen. Inspiriert von der ikonischen Telefonkabine sollte ein Vintage-Exemplar aufgestellt werden. Da diese allerdings nicht mehr verfügbar sind, haben die Damen ein robustes, wetterfestes Eigenbau-Unikat kreiert. Dank der bewilligten Zustimmung der Eigentümer SUVA und Arlewo war der Weg zum Ziel letzten Endes schnell frei.


Gemeinsam möglich machen!
Der selbst gestaltete Bücherschrank steht den QuartiersbewohnerInnen heute stets offen. Er stärkt das Miteinander, lädt zum Verweilen ein und macht Geschichten im Alltag sichtbar. Denn ein gutes Quartier lebt von seinen Bewohnerinnen und Bewohnern und von den Büchern, die sie miteinander teilen.
Wir gratulieren allen Beteiligten zu einem Projekt, das Nachbarschaft spürbar stärkt, und schätzen dieses Engagement für die Gemeinschaft sehr.
Gute Lektüre wünscht Arlewo -Auf viele spannende (Quartiers-) Geschichten!






